Finanzielle Ruhe durch Klarheit

ZenBudget hilft dir, deine Finanzen mit Leichtigkeit zu verwalten. Minimalistisch. Bewusst. Kontrolliert.

"Weniger denken. Mehr leben. Besser planen."

Jetzt starten
78%
der Deutschen haben kein Budget
3.500€
durchschnittliche Ersparnis pro Jahr
15 Min
pro Monat für finanzielle Kontrolle

Warum ZenBudget?

Einfach. Effektiv. Stressfrei.

Einfach zu starten

Keine komplizierte Software. Keine Anmeldung. Nur ein Rechner und drei klare Kategorien.

Schnelle Ergebnisse

Sehe bereits im ersten Monat, wo dein Geld hingeht und wo du sparen kannst.

Zeitersparnis

Nur 15 Minuten pro Monat für einen vollständigen Überblick über deine Finanzen.

Weniger Stress

Reduziere finanzielle Sorgen durch klare Strukturen und bewusste Entscheidungen.

Finanzielle Sicherheit

Baue systematisch Rücklagen auf und bereite dich auf Notfälle vor.

Erreiche deine Ziele

Ob Urlaub, Auto oder Eigenheim – mit klarem Budget kommst du deinen Träumen näher.

Wie es funktioniert

In 4 einfachen Schritten zu finanzieller Klarheit

1

Einkommen berechnen

Ermittle dein monatliches Nettoeinkommen. Berücksichtige alle regelmäßigen Einnahmen aus Gehalt, Nebenjobs oder passiven Einkommensquellen.

2

Budget aufteilen

Nutze unseren Rechner, um dein Einkommen nach der 50/30/20-Regel aufzuteilen. So weißt du genau, wie viel du für jede Kategorie zur Verfügung hast.

3

Ausgaben tracken

Führe einen Monat lang Buch über deine Ausgaben. Nutze eine einfache App, Excel oder Stift und Papier – Hauptsache, du machst es.

4

Anpassen & optimieren

Vergleiche deine tatsächlichen Ausgaben mit deinem Budget. Identifiziere Sparpotenziale und passe deine Gewohnheiten schrittweise an.

Die ZenBudget-Methode

Drei einfache Prinzipien für finanzielle Klarheit

1. Vereinfachen

Reduziere deine Ausgaben auf das Wesentliche. Weniger Kategorien bedeuten mehr Übersicht und weniger Stress.

2. Automatisieren

Setze feste Sparraten und automatische Überweisungen. Dein Geld arbeitet für dich, nicht umgekehrt.

3. Reflektieren

Nimm dir einmal im Monat Zeit, deine Finanzen zu überprüfen. Bewusstsein schafft Kontrolle.

Dein ZenBudget-Plan

Strukturiere dein Einkommen nach der 50/30/20-Regel

50%

Notwendigkeiten

Miete, Lebensmittel, Versicherungen, Transport und andere essenzielle Ausgaben.

  • Wohnungskosten
  • Lebensmittel
  • Versicherungen
  • Transport
30%

Wünsche

Freizeit, Hobbys, Restaurantbesuche und andere Dinge, die das Leben schöner machen.

  • Unterhaltung
  • Hobbys
  • Restaurants
  • Shopping
20%

Sparen & Investieren

Notfallfonds, Altersvorsorge, Investitionen und Schuldenabbau für deine finanzielle Zukunft.

  • Notfallfonds
  • Altersvorsorge
  • Investitionen
  • Schuldenabbau

Finanzielle Weisheiten

Praktische Tipps für mehr finanzielle Freiheit

01

Pay yourself first

Überweise deine Sparrate am Anfang des Monats, nicht am Ende. So stellst du sicher, dass du wirklich sparst.

02

Die 24-Stunden-Regel

Bei größeren Anschaffungen (über 100€) warte 24 Stunden. Emotionale Käufe reduzieren sich dadurch deutlich.

03

Automatisiere deine Finanzen

Richte Daueraufträge für Sparen, Investieren und Rechnungen ein. Was automatisch läuft, vergisst du nicht.

04

Bargeld für Wünsche

Nutze Bargeld für deine 30% Wünsche-Kategorie. Du gibst automatisch bewusster aus und hast eine klare Grenze.

05

Vergleiche regelmäßig

Überprüfe jährlich Versicherungen, Handyverträge und Abos. Oft lassen sich hunderte Euro sparen.

06

Kleine Beträge zählen

Der tägliche Kaffee für 3,50€ sind über 1.200€ pro Jahr. Kleine Gewohnheiten haben große Wirkung.

07

Setze klare Ziele

Definiere, wofür du sparst. "3.000€ für Thailand im Sommer" motiviert mehr als "irgendwann Urlaub machen".

08

Feiere Erfolge

Erreichte Sparziele dürfen gefeiert werden. Belohne dich bewusst – das hält die Motivation hoch.

Erfolgsgeschichten

Echte Menschen, echte Ergebnisse

"

Nach 6 Monaten mit ZenBudget habe ich 4.500€ gespart. Endlich konnte ich meine Schulden abbezahlen und fühle mich befreit.

Sarah M.
28 Jahre, Marketing Manager
"

Ich dachte immer, ich verdiene zu wenig zum Sparen. Mit der 50/30/20-Regel spare ich jetzt monatlich 300€ – ohne Verzicht.

Michael K.
35 Jahre, Lehrer
"

Die Einfachheit ist genial. Keine komplizierte App, keine 20 Kategorien. Endlich ein System, das ich durchhalte.

Lisa T.
42 Jahre, Selbstständige
"

Mein Notfallfonds hat mir den Job gewechselt ermöglicht. Ohne finanzielle Sorgen konnte ich endlich mein Traumjob annehmen.

Thomas R.
31 Jahre, Software-Entwickler
"

Als Paar war Geld immer ein Streitthema. Mit ZenBudget haben wir einen gemeinsamen Plan und viel weniger Konflikte.

Anna & Felix
Beide 29 Jahre
"

In einem Jahr habe ich 8.000€ für die Anzahlung meiner ersten Wohnung gespart. Das hätte ich nie für möglich gehalten!

Julia S.
26 Jahre, Krankenschwester

Budget-Rechner

Berechne dein persönliches ZenBudget

Häufige Fragen

Alles, was du über ZenBudget wissen musst

Was ist die 50/30/20-Regel?

+

Die 50/30/20-Regel ist eine einfache Budgetierungsmethode: 50% deines Einkommens für Notwendigkeiten, 30% für Wünsche und 20% zum Sparen und Investieren. Diese Aufteilung schafft Balance zwischen heutigem Leben und zukünftiger Sicherheit.

Wie fange ich mit ZenBudget an?

+

Beginne damit, dein monatliches Nettoeinkommen zu ermitteln. Nutze dann unseren Rechner, um deine Budget-Kategorien zu berechnen. Tracke einen Monat lang deine Ausgaben und passe sie dann entsprechend an.

Was, wenn ich die 50/30/20-Regel nicht einhalten kann?

+

Die Regel ist ein Richtwert, kein Gesetz. In teuren Städten können Notwendigkeiten mehr als 50% betragen. Wichtig ist, dass du bewusst mit deinem Geld umgehst und regelmäßig sparst – auch wenn es weniger als 20% sind.

Wie oft sollte ich mein Budget überprüfen?

+

Einmal im Monat ist ideal. Setze dir einen festen Termin – zum Beispiel am ersten Sonntag des Monats. 30 Minuten Reflexion reichen aus, um deine Finanzen im Griff zu behalten.

Was gehört zum Notfallfonds?

+

Ein Notfallfonds sollte 3-6 Monatsgehälter abdecken. Er dient für unerwartete Ausgaben wie Autoreparaturen, medizinische Notfälle oder Jobverlust. Baue ihn schrittweise auf und bewahre ihn auf einem separaten, leicht zugänglichen Konto auf.

Ist ZenBudget wirklich kostenlos?

+

Ja, die Methode und der Rechner sind komplett kostenlos. ZenBudget ist eine Philosophie des bewussten Umgangs mit Geld – keine kostenpflichtige Software. Alles, was du brauchst, ist auf dieser Seite verfügbar.

Wie unterscheidet sich ZenBudget von anderen Budget-Apps?

+

ZenBudget konzentriert sich auf Einfachheit. Während andere Apps dutzende Kategorien und Features haben, bieten wir nur das Wesentliche: drei Kategorien, ein Rechner, bewährte Methoden. Weniger ist mehr.

Funktioniert die Methode auch bei unregelmäßigem Einkommen?

+

Ja, definitiv! Berechne einen durchschnittlichen Monat basierend auf den letzten 6-12 Monaten. In guten Monaten sparst du mehr, in schlechteren weniger. Das Prinzip bleibt gleich.

Was ist der häufigste Fehler beim Budgetieren?

+

Zu kompliziert anzufangen. Viele Menschen erstellen detaillierte Pläne mit 30+ Kategorien und geben nach wenigen Wochen auf. Start einfach mit den drei Grundkategorien – du kannst später immer noch verfeinern.

Sollte ich zuerst sparen oder Schulden abbezahlen?

+

Baue zuerst einen Mini-Notfallfonds von 1.000€ auf. Danach fokussiere dich auf hochverzinste Schulden (Kreditkarten, Dispokredite). Sobald diese weg sind, baue den vollen Notfallfonds auf und investiere.

Wie motiviere ich mich langfristig?

+

Setze konkrete, visuelle Ziele. Erstelle eine Vision Board für deine Träume. Tracke deinen Fortschritt monatlich. Feiere kleine Erfolge. Und wichtig: Sei nicht zu streng mit dir – ein schlechter Monat ist kein Scheitern.

Kann ich das System an meine Situation anpassen?

+

Absolut! Die 50/30/20-Regel ist ein Ausgangspunkt. In teuren Städten könnten es 60/20/20 sein, bei niedrigem Einkommen 70/20/10. Wichtig ist, dass du überhaupt sparst und bewusst mit deinem Geld umgehst.

Was mache ich, wenn ich mein Budget überschreite?

+

Keine Panik! Analysiere, warum es passiert ist. War es eine Ausnahme oder ein strukturelles Problem? Passe für den nächsten Monat an. Budgetierung ist ein Lernprozess – niemand ist im ersten Monat perfekt.

Wie beginne ich mit Investieren?

+

Erst Grundlagen schaffen: Notfallfonds vollständig, hochverzinste Schulden weg. Dann starte mit ETF-Sparplänen – breit diversifiziert, geringe Kosten. Beginne klein (25-50€/Monat) und steigere dich. Zeit im Markt schlägt Timing.

Wie beziehe ich meinen Partner/meine Partnerin ein?

+

Offene Kommunikation ist key. Setzt euch zusammen, berechnet gemeinsame und individuelle Budgets. Definiert gemeinsame Ziele. Respektiert unterschiedliche Geldpersönlichkeiten. Ein monatliches "Geld-Date" kann Wunder wirken.